Buch-Tipp: Die NSU-Story

Wer erinnert sich noch an die Marke NSU? In meiner Kindheit tummelten sich die NSU Prinzen noch lebhaft auf Wien’s Straßen. Sehr selten aber doch begegnete einem ein NSU RO-80 – ein Auto, wie von einem anderen Stern und seiner Zeit in vielen Belangen weit voraus. Dieses Buch beleuchtet jedoch die gesamte Geschichte der Marke mit allen Autos und Motorrädern, die in Neckarsulm erzeugt wurden.

Mit einem motorisierten Fahrrad knatterte NSU ins 20. Jahrhundert. Schon vor dem 2. Weltkrieg war man einer der größten Motorradhersteller, um dann mit Modellen wie Quickly, Fox und Max 1955 zur weltweiten Nummer 1 aufzusteigen. Auch mit seinen Autos war NSU bahnbrechend, erst mit den Kleinwagen vom Typ Prinz, dann schließlich mit dem legendären Wankel, dem Ro 80.

Die NSU-Story – ein Streifzug durch die Historie der Marke
Weiterlesen

Buch-Tipp: Chevrolet Corvette

Wer kennt sie nicht, die US-Sportwage-Ikone Chevrolet Corvette. Als die erste Corvette im Juni 1953 in Produktion ging, wurde die Mutter aller amerikanischer Sportwagen geboren. Ein Auto, das die neu gebauten Interstate-Highways eroberte und die bürgerliche Phantasie mit seiner schnittigen Fiberglaskarosserie beflügelte. Mit der C4 schaffte die Corvette schließlich auch den Durchbruch in Europa und festigte hierzulande ihren Ruf eines ernstzunehmenden Sportwagens. Endlich erhält die Sportwagen-Ikone mit diesem reich bebilderten Band auch eine angemessene Würdigung in Buchform.

Weiterlesen

Buch-Tipp: BMW 1929 bis 1945

Auf über 400 Seiten präsentieren die Autoren Hagen Nyncke, Rainer Simons und Walter Zeichner die Modellvielfalt von BMW von den Jahren 1929 bis 1945. In dieser Zeit entstanden nicht nur Kleinwagen sondern auch einige Traumwagen, die zur Zeit zu Höchtspreisen gehandelt werden. Ein wunderbares Nachschlagewerk für die Historiker unter den BMW-Liebhabern.

Mit diesem seitenstarken und inhaltsreichen Bildband gelingt es den Autoren die vielschichtigen Entwicklungen bei BMW in ihrer Gesamtheit zu schildern. Mit allen nationalen und internationalen Verknüpfungen, eingebettet in die allgemeine Geschichte der Zeit faszinierend, authentisch, hautnah. Mit vielen bislang unveröffentlichten Fotos.

Vom Kleinwagen bis zum Traumwagen hatte BMW von 1929 bis 1945 einiges zu bieten.
Weiterlesen

Buch-Tipp: Handbuch der Uhrentypen

Dieses Handbuch stellt ein umfassendes Nachschlagewerk für Uhrenliebhaber dar. Durch die wohldurchdachte Gliederung aller Uhrentypen kann der gesuchte Uhrentyp rasch gefunden werden. Viktor Pröstler verfügt als promovierter Kunsthistoriker über das notwendige Wissen über die wunderbaren Zeitmessgeräte, die für viele von uns unentbehrlich sind.

Handbuch der Uhrentypen von Viktor Pröstler
Weiterlesen

Buch-Tipp: Elektrische Ausrüstung für Kraftwagen der 1950er bis 1960er Jahr

Dieses Buch ist eine Sammlung mehrerer Hefte, die die Technik der 1960er und 60er Jahre beschreiben. Die Originale sind im Besitz der Robert Bosch GmbH und werden dort bestens behütet. Seit vielen Jahren unterstützt Bosch Classic – die Klassik-Sparte der Robert Bosch GmbH – die Besitzer von Young- und Oldtimern, damit sie ihre Fahrzeuge mit hochwertigen Ersatzteilen instand halten können.

Elektrische Ausrüstung für Kraftwagen der 50er und 60er; Robert Bosch GmbH
Weiterlesen

Buch-Tipp: MERCEDES-BENZ Langstreckenfahrten 1950-1964

Die Idee zu diesem Buch entstand 2018 während der Techno Classica und sollte die Langstreckenfahrten umfassen. Die Recherchen ergaben eine umfangreiche Materialsammlung. So konzentrierte sich Peter Schroeder auf die Langstrecken- und Versuchsfahrten auf drei Kontinenten aus der Sicht von Mercedes-Benz. Der Zeitraum: 1950 bis 1964.

Mercedes-Benz – Langstreckenfahrten 1950-1964 von Peter Schroeder
Weiterlesen

Buch-Tipp: JUNGS, EURE 50ER

Der Untertitel ‚Noch mehr zu den 50ern der 70er‘ sagt es bereits. Noch mehr Infos zu den Kult-Zweirädern der 70er Jahre.

Heute sind die 50er der 70er angesagter denn je. Die Jungs und Mädels von damals, heute gestandene Persönlichkeiten, interessieren sich wieder für die Fahrzeuge ihrer Jugendzeit. Man will sich mit dem gleichen Fahrzeug, das man einst schon mal besessen hatte, ein Stück Jugend zurückholen, oder man kann sich endlich den Traum erfüllen, für den damals das nötige Kleingeld fehlte. Oder beides!  

Weiterlesen

Buch-Tipp: PUCH – Motorräder 1900-1987

Johann Puchs erste Fabrikationsstätte stand an der Strauchergasse in Graz. Wie so vielerorts in den 20er und 30er Jahren fusionierte die Austro-Daimler- Puchwerke AG 1934 mit der Steyr-Daimler-Puch AG. Nach der Umfunktionierung zur Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg folgten nach dessen Ende wieder friedliche Fahrzeuge. 

PUCH – Motorräder 1900-1987
Weiterlesen