Dieses Handbuch stellt ein umfassendes Nachschlagewerk für Uhrenliebhaber dar. Durch die wohldurchdachte Gliederung aller Uhrentypen kann der gesuchte Uhrentyp rasch gefunden werden. Viktor Pröstler verfügt als promovierter Kunsthistoriker über das notwendige Wissen über die wunderbaren Zeitmessgeräte, die für viele von uns unentbehrlich sind.

Ausgehend von einer Grobeinteilung in Elementaruhren wie Sand- Sonnenoder Wasseruhren und in Räderuhren (Groß- und Kleinuhren) präsentiert der promovierte Kunsthistoriker Viktor Pröstler das breite Spektrum verschiedener Uhren.
Von der „Act of Parliament Clock“ bis hin zur „Zylindrischen Dosenuhr“ in diesem Buch findet jeder Sammler und Uhreninteressierte eine knappe und fundierte Beschreibung aller Typen von Zeitmessgeräten, die der Mensch erfunden hat.
In einem eigenen Kapitel werden grundlegende technische Charakteristika wie Indikatoren auf dem Zifferblatt, verschiedene Hemmungen sowie Schlagwerke beschrieben und erklärt.
Auf den Umschlag-Innenseiten stellt der Autor die historische Entwicklung unerschiedlicher Uhrentypen (Standuhren, Tischuhren, etc.) von 1650 bis 1900 grafisch auf einer Zeitleiste dar.
Daten & Fakten zum Buch
- Buchtitel: Handbuch der Uhrentypen
- Überschrift: Von der Armbanduhr bis zum Zappler
- Autor: Viktor Pröstler
- Verlag: Heel Verlag
- Genre: Sachbuch
- Einband: Hardcover, gebunden
- Seiten: 216
- Abbildungen: über 330 Abbildungen
- Format: 245 x 208 mm
- Gewicht: 990 g
- Preis: € 30,80 (Österreich; thalia.at am 19.03.2022)
- Erscheinungsjahr: 02/2022
Foto: Heel Verlag