Diesmal möchte ich dir gerne einen Eindruck vermitteln, wie sich das Fahren in einem Oldtimer anfühlt. Vielleicht kannst du danach verstehen, warum dies auf viele Menschen eine Faszination ausübt.

Diesmal möchte ich dir gerne einen Eindruck vermitteln, wie sich das Fahren in einem Oldtimer anfühlt. Vielleicht kannst du danach verstehen, warum dies auf viele Menschen eine Faszination ausübt.
Nach dem Winter erwachen auch die Oldtimer in den Garagen und wollen wieder hinaus in die weite Welt. Mit ein paar wertvollen Hinweisen startet es sich gleich viel leichter ins Frühjahr.
Hier eine Checkliste, damit die kommenden Ausfahrten zum Vergnügen werden:
WeiterlesenBand zwei von Fritz B. Busch’s Erzählung aus der Reihe „Motorlegenden“ vermittelt weitere legendäre Automobilgeschichten. Fritz B. Busch gehört zu den bekanntesten deutschen Automobilschriftstellern der 70er und 80er Jahre. 2022 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Daher lassen wir seine Erzählungen in zwei prachtvoll ausgestatteten Bänden neu aufleben. Beide Bücher enthalten die besten Geschichten, humorvollsten Plaudereien und unsterblichen Glossen des Meisters, die zu Klassikern der Motor-Literatur wurden – in moderner Aufmachung und mit neuem Bildmaterial.
Für viele ist es (noch) ein Traum, einmal die weltberühmte Route 66 quer durch die USA zu befahren. Dieser Bildband ermöglicht tiefe Einblicke und zeigt, was einen erwartet, startet man diesen ca. 4.000 Km langen Roadtrip durch das automobile Herz der USA.
Chrom und Asphalt – die Route 66 und ihre Fahrzeuge gehören zusammen. An kaum einem anderen Ort ist das automobile Erbe der USA so präsent wie auf der weltberühmten Ost-West-Route. Der Fotograf André Poling setzt dem „amerikanischen Traum“ ein Denkmal. Eindrucksvolle Fotografien werden durch lebendige Texte der bekannten Schriftstellerin Sabine Weiß begleitet.
Das Buch aus der Edition ‚Oldtimer Traktor‘ beschreibt die Erfolgsgeschichte eines Klassikers, der von 1921 bis 1945 produziert wurde.
Er zählt zu den bekanntesten Landmaschinenherstellern und in vielen Regionen Deutschlands steht der Name stellvertretend für alle Traktoren: Heinrich Lanz. Mit seinem Kultmodell Bulldog revolutionierte er die Landwirtschaft und entwickelte seine Firma zum Marktführer in Europa.
Die erste Frage ist: Was ist eigentlich ein Youngtimer. Zunächst ist ein Youngtimer kein Oldtimer (dafür gibt es eine allgemein gültige Definition). Wie der Begriff (unter anderem) entstand und viele weiter Fragen rund um das Thema sind hier zu finden.
Warum versteht ein Engländer nur Bahnhof, wenn Sie von Youngtimern reden? Warum kann es keine Youngtimer-Ente mehr geben? Warum ist ein Mazda RX-7 von 2002 mit Vorsicht zu genießen? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Autor in einer tollen Mischung aus handfesten Infos und amüsanten Fakten zu den jungen Alten. 101-Aha-Erlebnisse zu den jungen Wilden. Amüsantes, Kurioses und Informatives, dazu noch reich bebildert.
Alle, die Freude daran haben, ihr Wissen zum Thema Oldtomer zu überprüfen, werden dieses kompakte Buch mögen
Wieder angesagt: Quizfieber im Themenbereich Technik! Hier können alle Experten und die, die es werden wollen, ihr Wissen auf die Probe stellen – entweder für sich selbst oder in geselliger Runde. Jetzt der neue Titel in der Reihe zum Thema „Oldtimer“!
Für alle Oldtimer-Liebhaber und -Enthusiasten und vor allem für die, die es noch werden wollen. Diese Motor Klassic Spezial Ausgabe mit dem Untertitel ‚Oldtimer & Geld 2022‘ betrachtet die finanziellen Aspekte rund ums Oldtimer fahren und vor allem besitzen. Ein Ratgeber mit Tipps & Tricks, der sein Geld wert ist.
50 Oldtimer werden einem gründlichen Kosten-Check unterzogen – vom günstig zu erhaltenden VW Käfer bis zum Ferrari Daytona, bei dem für eine Motorrevision bis zu 100.000,- Euro hinzublättern sind. Zu den Modellen von A wie Alfa Romeo bis V wie Volkswagen gibt es jeweils eine kurze Kaufberatung und eine Übersicht von möglichen Service- und Reparaturkosten. Einige Spezialisten-Adressen runden den Info-Teil je Modell ab.
Nicht alle Autos, in denen wir früher durch die Gegend kutschiert wurden, waren technisch brillant, doch für uns waren sie etwas Besonderes. Bevor nun die letzten Überbleibsel einer vergangenen Automobil-Epoche vom Rost dahingerafft oder nur noch im Museum zu bestaunen sind, gibt es hier ein Wiedersehen mit den schönsten und unvergessenen Old- und Youngtimern: Autos, die vielleicht nicht alle das Zeug zum unsterblichen Klassiker haben, an die wir uns aber mit Freude zurückerinnern.
Joachim Kuch präsentiert das Beste auf vier Rädern, entstanden in den Jahren zwischen Mauerbau und Wende, von Maserati über Ford bis hin zu Trabant.
Im kommenden Mai blüht die Oldtimerwelt wieder richtig auf. Vom 5. bis 7. Mai 2023 werden mehr als 500 Aussteller, Clubs und Teilnehmer sowie tausende Oldtimer- und Youngtimer-Fans zur Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen erwartet.
„Eine Region, deren DNA von Mobilität geprägt ist, ein internationales Einzugsgebiet mit einer Bevölkerung, die sich generationsübergreifend für klassische Mobilität zu Lande, zu Wasser und der Luft begeistert – gepaart mit einer vielfältigen Produktwelt kommt all das zur Klassikwelt Bodensee in einem deutschlandweit einzigartigen Format zusammen. Unsere Event-Terminierung ist die ideale Gelegenheit, sich im großen Rahmen zum Saisonauftakt zu treffen und Mobilität im Zeitenspiegel zu erleben“
Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann