Oldtimer auswintern – Checkliste

Nach dem Winter erwachen auch die Oldtimer in den Garagen und wollen wieder hinaus in die weite Welt. Mit ein paar wertvollen Hinweisen startet es sich gleich viel leichter ins Frühjahr.

Dieser Lack braucht etwas Pflege und der Jaguar fühlt sich auch nicht so wohl

Hier eine Checkliste, damit die kommenden Ausfahrten zum Vergnügen werden:

Weiterlesen

Buch-Tipp: PICKUP – Multitalente im Einsatz

Ein Buch über ein Automodell, eine Marke oder eine Epoche findet man in jedem gut sortierten Buchhandel. Ein Buch über eine Auto-Spezies, nämlich die Pickups, klingt speziell – ist es auch. Dieses erste Pickup-Standardwert präsentiert neben der Geschichte der Pickups hunderte Modelle mit mehr als 300 Bildern auf über 200 Seiten.

Wie die Jeans längst keine Arbeiterhose mehr ist, hat sich auch der Pickup zum Gegenstand der Mode und des Lifestyle entwickelt. In den USA ist der Ford F-150 das, was hierzulande der Golf ist. Auch bei uns werden die kultigen Kleinlaster mit dem kernigen Auftritt immer beliebter. Kenner Michael Füngeling führt nun als Erster im deutschsprachigen Raum einmal quer durch die Pickup-Geschichte. Im Vordergrund stehen die Klassiker aus den USA – nicht bloß von den Großen Drei Ford, GM und Chrysler, sondern auch hinreißende Exemplare untergegangener Marken wie Studebaker.

Das erste Standardwerk über Pickups
Weiterlesen

Buch-Tipp: Secret Places Toskana

Wer kennt sie nicht, die Toskana mit ihren markanten Geländeformen und den alten, kunstvollen kleinen Orten und Städten. Viele berühmte Sehenswürdigkeiten ziehen Massen von Menschen an, die sich daran erfreuen wollen. Dieser Band erzählt von traumhaften Orten abseits des Trubels, die selbst im Hochsommer nicht überlaufen sind.

Reiseführer Toskana: Die beliebte, italienische Region mit diesen Hidden Secrets ohne Trubel entdecken.

Weiterlesen

Alpine A110 SAN REMO 73

Nach dem Sondermodell Alpine A110 Tour de Corse 75 folgt der nächste Streich. Eine streng limitierte, exklusive Kleinserie als Hommage an den Rallye WM-Titel im Jahr 1973, der bei der San Remo Rallye besiegelt wurde. Markantes Design, das Sportfahrwerk und der 300 PS starke Motor zeichnen dieses Modell aus.

Weiterlesen

Buch-Tipp: Wochenend & Wohnmobil – Kleine Auszeiten in der Toskana

Die Buch-Reihe ‚Wohchenend & Wohnmobil‘ führt uns in die malerische Toskana. In 19 Kurztrips für Wohnmobil oder Campervan beschreiben die Autoren Freizeittipps für spannende Aktivitäten und wissenswertes über Stell-/Campingplätze, Märkte, Sehenswürdigkeiten und vieles mehr.

Von Pisa bis Florenz, von Lucca bis zur Maremma… Weinberge und Olivenhaine, Zypressen und Sandstrände prägen das Bild in der Toskana. Dazu locken Geschichte, Kunst und Kultur. La Cucina Italiana sowie grandiose Weine erfreuen den Gaumen.

Weiterlesen

Kartrennen als Firmenevent

Neun unerschrockene, abenteuerlustige und verwegene MitarbeiterInnen eines Unternehmens treffen einander in Begleitung eines nicht minder ambitionierten Kameramannes (gleichzeitig auch noch Teamchef und Coach), in einer Kartsporthalle. 

Nachdem alle die erste Hürde – das Finden und rechtzeitige Eintreffen beim Eventort – bravorös meistern, folgt die nächste: die Auswahl des passenden Equipments. Ein faltenfrei sitzender, schicker Renndress und ein aerodynamisch optimierter und vor allem sicherer Vollvisierhelm. 

Der Rennleiter trommelt die aufgeregten Piloten in den Vortragsraum. Die wichtigsten Regeln werden erklärt. Rechts: Gaspedal. Links: Bremspedal. Flaggensignale. Gelblicht. Karts sind kein Autodrom! Mit einem ‚Danke für die Aufmerksamkeit und fahrts vorsichtig‘, sowie dem Hinweis ‚Jeder setzt sich in das Kart mit der Nummer, die auf der Anzeigetafel neben seinem Namen steht!‘ entlässt, der Rennleiter die Horde.  

Wenn der abschließende Hinweis nicht bei allen gleich gut ankommt, kann das vor dem Start kurz für Verwirrung und beim Bahnchef zusätzlich für erhöhten Blutdruck sorgen. 

Der hier gewählte Rennmodus sieht 10-Minuten Qualifying und 15 Minuten Rennen vor. Gefahren wird in diesem Fall mit schicken Karts, die von einem 200 ccm 4-Takt-Motor mit ca. 9 PS angetrieben werden. 

Start zum Qualifying – die Karts verlassen mit etwas Abstand zu einander den Boxenbereicht auf die Strecke. Wichtig: möglichst keine Zweikämpfe, sondern eine möglichst flotte Rundenzeit in den Asphalt brennen. Die Anzeigetafel präsentiert nach 10 Minuten die Startreihenfolge. Ergänzen Damen das meist männerlastige Teilnehmerfeld, empfiehlt sich eine eigene Damenwertung.

Die Spannung steigt ins unermessliche. Reifen und Körper auf Betriebstemperatur. Auf geht’s in die Formation-Lap hinter dem Pace Car, das nach einer Runde das Rennen per fliegendem Start freigibt.

Unvorhergesehenes bringt Pfeffer in solche Events. Wenn z.B. aus unerklärlichen Gründen der Führende an den Streckenrand der Start/Ziel-Geraden ausrollt (Gas/Bremse verwechselt? Motorschaden? Wichtiges Telefonat?) und erst als letzter wieder in die Gänge kommt und sich gekonnt nach harten aber herzlichen Zweikämpfen nach einigen Runden wieder die Führung wieder krallt. Manchmal geben Racer verletzungs- oder erschöpfungsbedingt nach kurzer Zeit w.o.. Wenn dann Leute versuchen, zwischenzeitlich ihr Kart an der Bande abzubremsen und damit Gelblichtphasen auslösen, bringt das dem Einen oder der Anderen das Rennkonzept durcheinander. Spannende Zweikämpfe sorgten für die pikante Würze dieses Wettbewerbs. Empfohlen wird eine faire und besonnene Fahrweise aller RacerInnen, damit es zu keinen weiteren Zwischenfällen kommt.  

Nach 15 Minuten und ca 12 Runden (in diesem Beispielsfall) senkt sich die Zielflagge und das Ergebnis steht fest.

Bevor in der Race Bar mittels Benzingesprächen fachgesimpelt wird, ErFAHRungen ausgetauscht und Tipps&Tricks fürs nächste Mal gesammelt werden, dürfen die ersten drei am Siegerpodest gebührend gefeiert werden.

Jetzt muss eine Stärkung her – sehr verdient. Meistens haben alle Beteiligten einen Riesenspaß, sodass einer Folgeveranstaltung nichts mehr im Weg steht.

Text/Fotos: Andreas Icha

Ford Puma ST Powershift

Neben dem nach wie vor lieferbaren Puma ST schiebt Ford nun die ‚Powershift‘-Variante etwas unterhalb ein. 160 PS aus dem 1-Liter EcoBoost-Motor (kurzzeitig plus 10 PS Booster) kombiniert mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Komponenten aus dem ST lassen gehörigen Fahrspaß erwarten.

Den Standardsprint von 0-100 Km/h erledigt der kompakte SUV in 7,4 Sekunden. Die Top-Speed erreicht das Auto bei 210 Km/h. Der Treibstoffverbrauch liegt lt. WLTP-Norm bei 6,3 l/100 Km (kombiniert).

Weiterlesen

Buch-Tipp: Die NSU-Story

Wer erinnert sich noch an die Marke NSU? In meiner Kindheit tummelten sich die NSU Prinzen noch lebhaft auf Wien’s Straßen. Sehr selten aber doch begegnete einem ein NSU RO-80 – ein Auto, wie von einem anderen Stern und seiner Zeit in vielen Belangen weit voraus. Dieses Buch beleuchtet jedoch die gesamte Geschichte der Marke mit allen Autos und Motorrädern, die in Neckarsulm erzeugt wurden.

Mit einem motorisierten Fahrrad knatterte NSU ins 20. Jahrhundert. Schon vor dem 2. Weltkrieg war man einer der größten Motorradhersteller, um dann mit Modellen wie Quickly, Fox und Max 1955 zur weltweiten Nummer 1 aufzusteigen. Auch mit seinen Autos war NSU bahnbrechend, erst mit den Kleinwagen vom Typ Prinz, dann schließlich mit dem legendären Wankel, dem Ro 80.

Die NSU-Story – ein Streifzug durch die Historie der Marke
Weiterlesen

Buch-Tipp: National Geographics – Die Welt in spektakulären Bildern

National Geographics steht für Qualität. Dieser Bildband lässt den Kamin neben dir knistern, selbst wenn du nicht neben einem sitzt. Die hier zusammegetragenen Fotos sind einzigartige Bilddokumente, die die Faszination unseres Heimatplaneten in seiner ganzen Pracht zeigen.

Wow! Jedes Foto dieses Bands erzählt eine Geschichte, fasziniert, besticht durch seine besondere Magie und seinen spektakulären Blickwinkel.

Eine Kobra, die aus einem reißenden Fluss springt, ein knorriger Baum, der inmitten eines Sees erwächst, eine Wolkenwand, die sich hinter den Neonlichtern einer Großstadt türmt – spektakuläre Szenen.

Weiterlesen

Buch-Tipp: Lost & Dark Places Salzburg

Eine Möglichkeit, eine Stadt tiefgründig kennen zu lernen: besuche Lost- & Dark Places. Dieses Buch führt dich zu 33 vergessenen, verlassenen und unheimlichen Orten in und um Salzburg. Starte ins Abenteuer mit dem Reiseführer der besonderen Art.

Stadt und Land Salzburg sind voller Mythen und dunkler Legenden. Den düsteren Seiten von Salzburger Dom, Festung Hohensalzburg und Co. auf der Spur.

Nur Mozart, Festspiele und Jedermann? Von wegen!

Weiterlesen