Buch-Tipp: Ford Taunus Story

Als Liebhaber der Ford Taunus Modellreihe kommt der geneigte Leser und die interessierte Leserin an diesem Buch nicht vorbei.

Die Geschichte der „Großen Ford“ geht weiter: Alexander F. Storz beschreibt in diesem Band detailreich die Ford-Typen der Taunus-Epoche. Fachkundig ordnet er Buckeltaunus, Badewanne, Knudsen-Taunus & Co. historisch und soziologisch in die Nachkriegsmobilität Westdeutschlands ein.

Ford Taunus Story – Alle Generationen seit 1945 von Alexander F. Storz

Die vielseitige Evolution der einzelnen Modellreihen wird durch profunde sowie unterhaltsame Texte und technische Tabellen abgerundet. Schwerpunkt in diesem Werk bilden Fahrzeuge am Rande der Großserien, Sonderkarosserien mit und ohne Dach, mit Blaulicht und Palmwedel. Dabei geht er auch auf die Geschichte der beteiligten Karosseiebauer ein. Zeitgenössische Aufnahmen, Presse- und Privatfotos des Autors ergänzen das Werk – zum guten Teil bislan unveröffentlicht.

Die Einleitung beschreibt die Einordnung der Marke Ford, die neben Opel das gleiche Segment besetzten und den Zugang, den der Autor zu Ford-Autos hat.

Die Historie begann mit dem Ford Eifel, der dann nach dem Zweiten Weltkrieg im Buckel-Taunus seine Fortführung fand. In den 50ern trohnt eine Weltkugel an der Ford-Front. Der Taunus 17m P2 wurde als Gelsenkirchner Barock bezeichnet – als Wegbereiter in die 1960er Jahre. Die legendäre Badewanne trat auf den Plan. Das Kapitel 6 widmet sich den Ford Cabrios der Fa. Deutsch, die bereits seit den 50er Jahren Fords öffneten. So zum Beispiel den P2, die Badewanne, den 12m, den 20m und viele mehr.

Mit dem 12m P4 wagt Ford den Schritt in die frontgetriebene Kompaktklasse – sehr erfolgreich. So wurde der Ford Taunus für viele zum leistbaren, schnittigen und technisch fortschrittlichen Familientraum. Der 17m als P5 war eine klasse höher angesiedelt und sogar mit einem robusten V6-Zylinder zu haben. Noch moderner präsentierte sich der 12m-Nachfolger P6 – später sogar als 15m.

Mit dem P7a wurde Ford etwas zu amerikanisch im Design. Dafür gab es den 20m mit einem rassigen RS-Paket – bis zu 108 PS aus dem 2,3-Liter V6-Motor standen bereit. Beim Schritt in die 1970er Jahre kam sogar der 26m auf den Markt mit einem vergrößerten 6-Ender mit 2,6-Liter.

Der Ford Taunus TC1 war ein europäisches Auto durch und durch und erreichte als Taunus mit der Knudsen-Nase Berühmtheit – Namensgeber war der Designer Semon E. Knudsen. Dieses Modell wurde als 2- und 4-Türer, als Coupé und als Kombi angeboten.

Der TC2 war dann der letzte klassische Taunus ab Mitte der 70er Jahre. Alte Technik wurde mit neuem Desgin zurechtmodelliert. 1980 gab es noch ein zartes Facelift und 1982 musste der Taunus das Staffelholz an den Ford Sierra abgeben.

Das letzte Kapitel rundet die Taunus-Welt ab. Montagewerke im Ausland und Importe nach Deutschland. In der Türkei lebte der Taunus als Otosan noch viele Jahre als Neuwagen weiter – und viele fahren heute noch in der Türkei.

Der Autor – Alexander F. Storz

Alexander Franc Storz, Jahrgang 1965, hat Geschichte, Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie studiert. Er arbeitet als Journalist im Bereich Automobilhistorie für verschiedene Fachmagazine. Im Motorbuch Verlag hat er bereits einige Titel veröffentlicht.

Das Buch auf amazon

Daten & Fakten zum Buch

  • Buchtitel: Ford Taunus Story
  • Buch Untertitel: Alle Generationen seit 1945 Buckel, Knudsen & Co.
  • Autor: Alexander F. Storz
  • Verlag: Motorbuch
  • Genre: Sachbuch
  • Einband: Hardcover, gebunden
  • Seiten: 208
  • Abbildungen: 353 Bilder 
  • Format: 26,9 x 23,5 cm
  • Gewicht: 1.102 g
  • Preis: € 35,90 (Österreich; thalia.at am 14.05.2022)
  • Erscheinungsjahr: 04/2022

Text: Andreas Icha; Foto: Moturbuch Verlag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..