Die erste Frage ist: Was ist eigentlich ein Youngtimer. Zunächst ist ein Youngtimer kein Oldtimer (dafür gibt es eine allgemein gültige Definition). Wie der Begriff (unter anderem) entstand und viele weiter Fragen rund um das Thema sind hier zu finden.
Warum versteht ein Engländer nur Bahnhof, wenn Sie von Youngtimern reden? Warum kann es keine Youngtimer-Ente mehr geben? Warum ist ein Mazda RX-7 von 2002 mit Vorsicht zu genießen? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Autor in einer tollen Mischung aus handfesten Infos und amüsanten Fakten zu den jungen Alten. 101-Aha-Erlebnisse zu den jungen Wilden. Amüsantes, Kurioses und Informatives, dazu noch reich bebildert.

Ulrich Safferling gliedert das kompakte Lesewerk in – no na – 101 kurze Kapitel und geht dabei u.a. der Frage nach ‚Wer hat’s erfunden?‘. Welche Autos haben als Youngtimer das Potential, zukünftig zu Klassikern zu werden? Zahlen-Daten-Fakten werden bemüht. Gibt es Geheimtipps unter den Fahrzeugen? Was sind die Helden der Szene? Welche Autos wurden zu Filmstars? Sind Auktionen empfehlenswert? Und einige Marken werden extra behandelt: Alfa Romeo, Fiat, Porsche, Ford, Opel, BMW, Lancia, Audi, VW und Mercedes-Benz.
Der Autor – Ulrich Safferling
1964 in Westerstede geboren; gelernter Journalist (Henri-Nannen-Schule), freier Autor und Projektbetreuer sowie Chefredakteur von OCTANE in Luzern. Der Wahl-Schweizer fährt privat zwei Old- und zwei Youngtimer. Sein erstes Auto war ein 16jähriges Opel Kadett B Coupé, sein aktueller Lieblings-Youngtimer ist ein BMW 330 Ci (E46).
Das Buch kaufen:
Beim GeraMond Verlag
Daten & Fakten zum Buch
- Buchtitel: 101 Dinge die man über Youngtimer wissen muss
- Autor: Ulrich Safferling
- Verlag: GeraMond
- Genre: Sachbuch
- Einband: Klappenbroschur mit Fadenheftung
- Seiten: 192
- Abbildungen: ca. 100
- Format: 19,1 x 12,3 cm
- Gewicht: 280 g
- Preis: € 17,50 (Österreich; thalia.at am 10.11.2022)
- Erscheinungsjahr: 10/2022
Text: Andreas Icha; Foto: GeraMond Verlag