Buch-Tipp: MERCEDES-BENZ – The 300 SL Book

Wenn jemand nach einer automobilen Ikone gefragt wird, steht ein Mercedes-Benz SL ganz weit vorne in der Liste. Schönheit, Charisma und Benzingeruch schwingen im Einklang.

Starfotograf René Staud zelebriert mit seinen brillianten Fotos die 70-jährige Modellgeschichte des Mercedes 300 SL – von den legendären Rennwagen aus dem Jahr 1952 bis zu den trendigen Versionen von heute. Ein opulentes Denkmal für eines der bekanntesten Classic Cars aus Stuttgart.

Dass Technik zu Kunst werden kann, beweist diese Sportwagenikone vom ersten Mercedes 300 SL bis zu seinen aktuellen Nachfolgern. Und wer könnte den Korso wegweisender Automobile besser in Szene setzen als der Starfotograf René Staud, dessen stimmungsvolle wie sinnliche Aufnahmen jeden Autoliebhaber begeistern. Staud inszeniert in „Mercedes-Benz. The 300 SL Book“ alle 7 SL Generationen vom 1952 Prototyp bis zum brandneuen Mercedes-AMG SL63.

Mercedes-Benz - The 300 SL Book, Staging and Photography by René Staud, Texts by Jürgen Lewandowski, erschienen im April 2022 im teNeues Verlag, www.teneues.com, © René Staud
Zum 70er eine überarbeitete Neuauflage des wunderbaren Bildbandes

In dieser Reise durch die 70-jährige Modellgeschichte tauchen die Kultwagen auf, die das Herz jedes Autofans höher schlagen lassen: 1954 schreibt das Flügeltüren-Coupé Erfolgsgeschichte.

Die Unverwechselbarkeit und Schönheit des 300 SL (W 194) Rennwagen beruht wesentlich auf seinen Flügeltüren © René Staud
Die Unverwechselbarkeit und Schönheit des 300 SL (W 194) Rennwagen beruht wesentlich auf seinen Flügeltüren © René Staud

Der 300 SL „Gullwing“ begeistert Sportwagenliebhaber mit ungewöhnlichem Design und außergewöhnlicher Leistung. Nur wenige Monate später kam eine Serienversion des erfolgreichen 300 SL Rennsportwagens auf den Markt, die auf der International Motor Sports Show in New York ein aufsehenerregendes Debüt feierte.

300 SL "Uhlenhaupt-Coupé" (W 196 I) aus dem Jahr 1955, von dem es exakt 2 gebaute Exemplare gibt – eines davon fuhr der Chefingenieur von Mercedes persönlich © René Staud
300 SL „Uhlenhaupt-Coupé“ (W 196 I) aus dem Jahr 1955, von dem es exakt 2 gebaute Exemplare gibt – eines davon fuhr der Chefingenieur von Mercedes persönlich © René Staud

Der offene Zweisitzer mit der Baureihenbezeichnung W 198 löste dieses Modell auf dem Genfer Automobilsalon im März 1957 ab und der Weg zu den Reichen, Schönen und Berühmten war geebnet. So tauchte das Kultauto immer wieder in Filmproduktionen auf, darunter erstmals in dem Klassiker „Fahrstuhl zum Schafott“ (1957) von dem französischen Regisseur Louis Malle.

300 SLR "Stirling Moos" (W 196 S) mit der legendären Startzeitzahl 722 bei der Mille Miglia von 1955, © René Staud
300 SLR „Stirling Moos“ (W 196 S) mit der legendären Startzeitzahl 722 bei der Mille Miglia von 1955, © René Staud

Das Buch ist dreisprachig gestaltet – Deutsch, Englisch und Französisch. Das spricht für Internationalität.

Nach den Einführungsworten des Autors und des Fotografen befasst sich das Buch mit den Archetypen und dem Ur-Modell, dem 300 SL Flügeltürer, dem auch das nächste Kaptiel gewidmet ist. Weiters beleuchtet dieser großartige Bildband die Rennwagen und die Roadster, sowie die komplette SL Familie.

SLR McLaren Coupé (199) aus dem Jahr 2006 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 337 km/h © René Staud
SLR McLaren Coupé (199) aus dem Jahr 2006 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 337 km/h © René Staud

Der heutige, aktuelle SL ziert einen eigenen Abschnitt. Die Biografie von René Staud und die Spezifikationen aller SL-Modelle bilden einen gelungenen Abschluss.

Today: Mercedes-AMG SL 63 4MATIC+, Typbezeichnung R 232 aus dem Jahr 2021, © René Staud
Today: Mercedes-AMG SL 63 4MATIC+, Typbezeichnung R 232 aus dem Jahr 2021, © René Staud

Der Autor – Jürgen Lewandowski

Jürgen Lewandowski war nach dem Studium der Germanistik und Anglistik und Lehrjahren bei der Zeitschrift „auto, motor und sport“ Ressortleiter Technik bei dem Magazin „hobby“, bevor er als Ressortleiter Auto und Verkehr zur „Süddeutschen Zeitung“ nach München ging.
Seitdem arbeitet er als Autor und Korrespondent für mehrere Publikationen weltweit. Neben seiner Tätigkeit als Beobachter und Chronist der heutigen Automobilszene beschäftigt er sich seit Jahrzehnten mit der Automobilhistorie.

Im Laufe der vergangenen 35 Jahre hat Jürgen Lewandowski – dessen Bibliothek mittlerweile mehr als 4500 Bücher zum Thema Auto umfasst – rund 100 Bücher zu den Themen Geschichte des Automobils und Entwicklung von neuen Baureihen initiiert, geschrieben und redaktionell betreut.

Jürgen Lewandowski lebt und arbeitet in München.

Der Fotograf – René Staud

René Staud wurde 1951 in Stuttgart geboren. Er startete zunächst mit Hochzeits- und Reportageaufnahmen, bevor er sich mit zunehmender Popularität dem Bereich Produkt- und Werbefotografie zuwandte. Schnell erkannte er den Bedarf an professionellen Produktionen und eröffnete 1975 sein erstes Studio in Stuttgart. Bald darauf folgt das Großraumstudio in Wendlingen. Der große Durchbruch gelang ihm 1985 mit der Entwicklung des Magicflash®, einem Lichtsystem, das speziell auf die Bedürfnisse der Studiofotografie abgestimmt ist. Diese innovative Flächenlichttechnik war sein Einstieg in die Automobilfotografie, die er auf höchsten Niveau bis heute pflegt.

Das Buch auf amazon kaufen:

Daten & Fakten zum Buch

  • Buchtitel: Mercedes-Benz The 300 SL Book
  • Autor: René Staud & Jürgen Lewandowski
  • Verlag: teNeues
  • Genre: Sachbuch
  • Einband: Hardcover, gebunden
  • Seiten: 272
  • Abbildungen:  210 Farbfotografien
  • Format: 34,5 x 27,8 cm
  • Gewicht: 2.628 g
  • Preis: € 82,30 (Österreich; thalia.at am 06.07.2022)
  • Erscheinungsjahr: 04/2022

Text: Andreas Icha; Foto: teNeues Verlag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..