Ford Kuga ST-Line X auf Langstrecke

Wenn einer eine Reise tut…

…dann kann er was erzählen und vorher wählt er das passende Fahrzeug. In meinem Fall fiel die Wahl auf den Ford Kuga in der Ausstattung ST-Line X mit MildHybrid Diesel Antrieb. Von Wien führt uns die Fahrt zum traditionsreichen Nürburgring in der deutschen Eifel. Hin- und Rückfahrt knapp 2.000 Km!

Ford Kuga ST-Line X
Mit dem Ford Kuga auf Langstrecke unterwegs

Reisewagen – Ford Kuga ST Line X

Wichtig bei Langstreckenfahrten ist der Sitzkomfort. Der Ford Kuga ST-Line X hat vorne zwei sportlich angehauchte Sitze verbaut. Einerseits ist die Polsterung komfortabel genug und andererseits so fest genug, um nicht vor Müdigkeit ins Träumeland abzugleiten. Die Wangen an Sitzfläche und -lehne ermöglichen guten Seitenhalt.

Der Federungskomfort ist SUV-typisch – angenehm straff aber nicht unnötig hart. Durch den Frontantrieb ist das Fahrverhalten äußerst gutmütig, von neutral bis untersteuernd – also immer mit Sicherheitsnetz. Unterstützung gibt es durch frei wählbare Fahrmodi (Normal, Eco, Sport und Rutschig für Schnee, Matsch oder Schlamm)

Auch wenn Wind- und Abrollgeräusche durchkommen und der Motor mit dem typischen Diesel-Brummen immer präsent ist, so kann man getrost von einer guten Geräuschdämmung sprechen.

EcdBlue steht für den modernen Turbo-Diesel und Hybrid für die MildHybrid-Elektrifizierung

Problemloser Antrieb

Der Motor, ein typischer, moderner Turbo-Diesel mit ordentlichem Bumms von unten heraus, eignet sich hervorragende zum schaltfaulen Cruisen. Schaltgetriebe kann Ford – so auch diese manuelle 6-Gang Schaltbox. Die Leistung von 150 PS mit einem Drehmoment von 370 Nm beschleunigen den Kuga in 9,6 Sekunden von 0-100 Km/h. Bei knapp 200 Km/h endet der Vortrieb.

Der Verbrauch lag bei diesem Testzyklus von knapp 2.300 Km (mit großem Autobahn-Anteil in Deutschland) bei sparsamen 6,4 Liter/100 Km.

Auch wenn der Kuga mit Turbo-Diesel und MildHybrid relativ sparsam ist, braucht er hin und wieder Nahrung

Intuitive Bedienung

Der Kuga lässt sich mit dem griffigen Lenkrad gut durch die Lande dirigieren. Breite C- und D-Säulen schränken die Übersichtlichkeit ein. Sonst passt das Handling – der Wendekreis könnte kleiner sein.

Im Cockpit ist alles dort, wo es erwartet wird. Das ermöglicht eine relativ intuitive Bedienung des Fahrzeuges. Zum Glück gibt es hier klassische Drehregler für das Audio-System und die Klimasteuerung.

Das Cockpit des Ford Kuga ST Line X gibt keine Rätsel bei der Bedienung auf

Fünf Personen finden Platz – für lange Strecken empfiehlt sich die Beschränkung auf zwei Erwachsene auf den hinteren Plätzen. Alternativ passen auch drei Kids anstandslos hinein. Im Kofferraum ist dann ausreichend Platz für das gesamte Reisegepäck.

Umfangreiche Ausstattung

Die Ausstattungsvariante ST-Line X bietet gut konturierte Sportsitze mit ausreichend Seitenhalt. Alles notwendige ist drin und dran. Das Leder auf Lenkrad und Mittelarmauflage fühlt sich gut an. Das Armaturenbrett ist in Kunststoff gehüllt und weich unterfüttert. An wenigen Stellen wie beispielsweise an der Mittelkonsole beim Schalthebel, wurde Hartplastik verbaut, das einen billigen Eindruck vermittelt. Durch die perfekte Verarbeitung scheppert oder klappert nichts.

Die Ausstattung ‚ST Line‘ mit dem X-Paket spricht für dezente Sportlichkeit

Assistenten an Bord

Selbstverständlich umfasst die Ausstattung sämtliche gängigen Assistenz-Systeme, die ganz gut funktionieren. Ich bin kein Freund von Spurhalte-Assistenten, die laufend am Lenkrad rütteln. Gut, dass dieser einfach und schnell auszuschalten ist.

Fazit des Redakteurs

Der Ford Kuga ST-Line X mit Turbo-Diesel und MildHybrid-Elektrifizierung ist ein braves Alltagsauto. Geräumig, robust und langstreckentauglich. Diese Ausstattungsvariante lässt es an nichts fehlen. Das Auto lässt sich sehr sparsam und flott durch den täglichen Verkehr dirigieren. Dieser Kuga erfreut als echter Kumpel mit einem passablen Preis-/Leistungsverhältnis.

Zu Besuch beim Aston Martin Racing Performance Center beim Nürburgring – Sportwagenluft schnuppern ist angesagt

Übrigens: der Bericht von den Aston Martin Testfahrten ist hier zu lesen Aston Martin am Nürburgring – Weekend als Testfahrer

Daten & Fakten des Testfahrzeuges

  • Fahrzeug: Ford Kuga 2.0 EcoBlue mHEV ST-Line X
  • Motor: Turbodiesel plus Elektro (MildHybrid)
  • Hubraum: 1.995 ccm
  • Leistung kW/PS: 110/150 Systemleistung bei 3.500 U/Min
  • Drehmoment Nm: 370 zwischen 2.000-2.500 U/Min
  • Kraftübertragung: 6-Gang Schaltgetriebe
  • Antriebsart: Frontantrieb
  • Beschleunigung 0-100 Km/h: 9,6 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 194 Km/h
  • Verbrauch (WLTP-Norm): 5,5-4,9 l/100 Km (kombiniert)
  • Testverbrauch: 6,4 l/100 Km
  • Länge: 462,6 cm
  • Breite: 188,3 cm (ohne Außenspiegeln), 217,8 cm (mit Außenspiegeln)
  • Höhe: 165,0 cm (bis Dachkante)
  • Radstand: 271,0 cm
  • Wendekreis: 11,4 m
  • Kofferraumvolumen: 486-1.481 Liter
  • Kraftstofftankvolumen: 54 Liter
  • Leergewicht: 1.680 Kg
  • Felgen: 7,5J x 19
  • Reifen: 225/55 R 19
  • Preis des Testautos: EUR 44.550,-
  • Sonderausstattung: Winterpaket, Styling Paket, Fahrer Assistenz Paket, Heckklappe elektrisch und sensorgesteuert, Metallic-Lackierung, Anhängevorrichtung, etc.
  • Konfigurieren Sie sich Ihren Ford Kuga selbst: Ford Konfigurator

Das könnte dich auch interessieren:

Text und Fotos: Andreas Icha

Ein Gedanke zu „Ford Kuga ST-Line X auf Langstrecke

  1. Pingback: Dacia Jogger Hybrid | Andreas Icha – freier Journalist

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..