Los Angeles/Schwalbach, 15. November 2016 – Das Jaguar I-PACE Concept markiert für Jaguar den Aufbruch in eine neue Ära. Die Studie ist der Vorbote des Jaguar I-PACE, der im nächsten Jahr als Serienversion vorgestellt und 2018 im Markt eingeführt wird. Die Designer und Ingenieure haben für dieses erste elektrisch angetriebene Modell der Sport- und Luxuswagenmarke das Lastenheft völlig neu geschrieben. Das Resultat ist eine eigenständige Architektur für Elektromodelle, gepaart mit einer futuristischen Designsprache. Eine Kombination aus einem fünfsitzigen Sportwagen und einem leistungsstarken sowie vielseitig einsetzbaren SUV.
Ian Callum, Design Direktor Jaguar, sagt:
„Das I-PACE Concept steht für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen. Das futuristische Cab-forward-Design, bei dem die Insassen weiter vorne sitzen als gewöhnlich, und das wunderschöne Interieur sind das Produkt aus authentischer Jaguar DNA, zeitgenössischer Handwerkskunst und hochmoderner elektrischer Antriebstechnik.
Unsere Virtual-Reality-Präsentation verschiebt die technologischen Grenzen ebenfalls weiter nach oben. Sie legt die Essenz dieser Konzept-Studie auf einmalige Weise offen. Wir haben nur ein real existierendes Exemplar für die Weltpremiere auf der Los Angeles Auto Show. Doch erstmals können wir dank der neuen virtuellen Techniken dieses Ereignis rund um den Globus feiern. Und in einer so realistisch wie irgend möglichen Darstellungsform mit anderen Gästen teilen.”
Die weltweite virtuelle Live-Präsentation ist hinsichtlich der Teilnehmerzahl und der zeitgleichen Verbindung zwischen Locations in Los Angeles und London die bislang größte ihrer Art. Über den ganzen Tag werden über 300 Gäste von Jaguar in eine in den Milk Studios von Hollywood aufgebaute virtuelle Erlebniswelt gebracht. Hauptdarsteller sind neben dem neuen I-PACE Concept zwei seiner geistigen „Väter”: Ian Callum und Baureihenleiter Ian Hoban, die zur Erläuterung von Design und Technik in das Auto hineinprojiziert werden.
An den VR Standorten in Los Angeles und London lassen sich auch insgesamt über 60 VIP-Gäste, darunter Stars wie Michelle Rodriguez, Miranda Kerr und James Corden, mit Hilfe von HTC Vive Business Edition 3D-Videobrillen und Dell Precision Workstations in das Innenleben der Konzeptstudie „beamen“, wo sie live mit anderen Teilnehmern ins Gespräch kommen. Die Gäste können auf den virtuellen Sitzen der Studie Platz nehmen – mit einem 360 Grad-Blick auf Venice Beach, während das Auto um sie herum Stück für Stück zusammengebaut wird. Oder sie sehen wie das I-PACE Concept durch eine virtuelle Wüstenlandschaft auf sie zufährt.
Die virtuelle Welt gestattet den Gästen auch Sitzproben im vorderen und hinteren Bereich des I-PACE Concept, auch können sie das wunderschön gestaltete Interieur mit seinen zum Teil versteckten Details und Features erkunden.
Dazu Ian Callum: „Das Interieur des I-PACE Concept ist mit wunderschönen Premium-Materialien ausgelegt, ergänzt um die Liebe zum Detail. Überall werden Sie Dinge finden, die Sie zuerst überraschen und dann erfreuen werden. Vom großen Panoramaglasdach bis zu den wunderbar geformten Sitzen verströmt jede Komponente hohe britische Handwerkskunst.
Aber zugleich kommt auch die digitale Kunstfertigkeit nicht zu kurz. Zwei Touchscreens liefern alle Informationen, die Fahrer und Insassen benötigen. Immer genau am passenden Ort und zur richtigen Zeit. So sinkt die Ablenkungsgefahr am Steuer, und das Fahrerlebnis wird noch intensiver.”
Das interne Briefing für das I-PACE Concept sah einen Performance-SUV mit den Kerntugenden Geräumigkeit, Sportlichkeit und Vielseitigkeit vor. Das Cab-forward-Design ermöglicht Innenraummaße, die weit über denen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren liegen. Ohne einen im Bug installierten Motor und mit einem flach zwischen den Achsen installierten Batteriepaket ergibt sich ein langer Radstand von 2.990 Millimetern; bei einer Länge von 4.680 und einer Breite von 1.890 Millimetern. Als Konsequenz beansprucht das I-PACE Concept weniger Verkehrsfläche als ein konventioneller mittelgroßer SUV; bei im Vergleich zu Full-Size-SUVs und Luxuslimousinen großzügigeren Platzverhältnissen auf der Rückbank. Die hintere Kniefreiheit von über 70 Millimetern beschert den Passagieren in der zweiten Reihe einen Erste-Klasse-Sitzkomfort.
Dr. Wolfgang Ziebart, Direktor Technische Entwicklung, Jaguar Land Rover:
„Das I-PACE Concept ist ein kompromisslos als Elektroauto konzipiertes Modell; gezeichnet auf einem weißen Blatt Papier. Wir haben eine neue Architektur entwickelt und nur die beste verfügbare Technologie verwendet. Das I-PACE Concept nutzt das volle Potential eines EVs in Bezug auf Platzausnutzung, Fahrspaß und Performance.”
Das Jaguar I-PACE Concept liefert die fahrerorientierte Performance und Dynamik, für die jeder Jaguar bekannt ist. Der elektrische Allradantrieb verhilft dem I-PACE Concept zu einem sicheren Vorankommen unter allen Witterungs- und Straßenverhältnissen. Das System verteilt das Drehmoment bedarfsgerecht auf Vorder- und Hinterachse. Es reagiert unmittelbar auf Gaspedalbefehle, den Fahrbahnuntergrund und die aktuellen Fahrzeugeinstellungen.
Ian Hoban, Baureihen Direktor, Jaguar Land Rover, ergänzt:
„Die Elektromotoren sprechen ohne Verzögerung, Gangwechsel und Unterbrechungen an. Das im Vergleich zu Verbrennungsmotoren unmittelbar abrufbare volle Drehmoment sorgt für ein neuartiges Fahrerlebnis.“
Den dynamischen Charakter des I-PACE Concept steigert zusätzlich die im Unterboden und zwischen den Achsen platzierte Batterie. Die tiefe Einbaulage senkt den Schwerpunkt und die Gierneigung des Fahrzeugs.
Die hochmodernen Elektromotoren und die 90 kWh starke Lithium Ionen-Batterie hat Jaguar Land Rover selbst entwickelt. Nur so waren die angestrebten Leistungsziele und eine für die meisten Tagestouren ausreichend große Reichweite zu erreichen. Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 50 Kilometern pro Tag werden die meisten Kunden ihren I-PACE nur einmal in der Woche aufladen müssen. Zweckmäßigerweise über Nacht an der heimischen Wand-Ladestation. Das Akkugehäuse besteht aus Aluminium und fungiert als integrales Bauteil der Karosseriestruktur.
Beim Schnellladen an einer öffentlichen Säule mit 50 kW Gleichstrom dauert ein Ladevorgang rund zwei Stunden. Dann eröffnet sich mit wieder voll geladenem Batteriepaket eine Reichweite von über 500 Kilometer (nach NEFZ-Zyklus). Mit einem 150kW Ladegerät kann man innerhalb von 10 Minuten sogar 100 Kilometer Reichweite erzielen.
Die an Vorder- und Hinterachse angebrachten Elektromotoren erzeugen im Duett 294 kW (400 PS) und ein ab dem ersten Meter zur Verfügung stehendes Drehmoment von 700 Nm – genau jener Wert, den auch der Supersportwagen Jaguar F-TYPE SVR auf den Asphalt bringt.
Jaguar Land Rover Ingenieure haben die im Fahrzeug eingesetzten Permanentmagnet-Synchronmotoren selbst entwickelt. Ihre Ziele: ein möglichst kompaktes Design sowie maximale Effizienz und Leistungsdichte. Die Motoren sind nur 500 Millimeter lang und haben einen äußeren Durchmesser von gerade einmal 234 Millimeter.
Im Unterschied zu einer konventionellen und versetzten Anordnung (mit vor dem Motor installiertem Getriebe) wartet das I-PACE Concept mit einer platzsparenderen, weil konzentrischen Anordnung auf. Das kompakte Paket erhöht die Bodenfreiheit und das Raumangebot im Interieur.
Um sicherzustellen, dass Fahrer des I-PACE Concept die Leistung auch unter schwierigen Verhältnissen sicher ausnutzen können, steigern hochmoderne und von Jaguar schon in heutigen Serienmodellen eingesetzte Traktionshilfen wie All Surface Progress Control (ASPC) und Adaptive Surface Response (AdSR) die Fahrsicherheit. Die meisten Kunden werden mit der Serienversion des I-PACE Concept erstmals in ihrem Leben ein Elektroauto erwerben. Daher hat sich Jaguar darauf konzentriert, die vor dem Kauf vielleicht noch bestehenden Hürden zu senken und das Kundenerlebnis zu steigern.
Ian Hoban, Baureihen Direktor, Jaguar Land Rover:
„Jaguar wird Elektroautos begehrenswert machen. Zero Emission-Fahrzeuge werden kommen und bleiben – und das I-PACE Concept konkurriert an vorderster Front der Elektrowagen-Revolution. Dank einer weltweit immer besser ausgebauten Ladeinfrastruktur – und einer Reichweite, die für die meisten Kunden eine Ladung nur einmal pro Woche erfordert – wird sich die Wahrnehmung von EVs ändern. Fahrer werden erkennen, dass sie nicht nur Fahrspaß bereiten, sondern auch für den täglichen Einsatz geeignet sind.“
Jaguar verwendet wegen ihrer hohen Energiedichte, der hervorragenden Wärmeabfuhreigenschaften und der platzsparenden Bauweise hochmoderne Pouch- oder Folienzellen. Anders als konkurrierende Zelltypen bergen sie noch viel Potenzial für die Zukunft – speziell mit Blick auf die Energiedichte. Als Folge winken den Entwicklern bei identischen Batteriegrößen weiter steigende Reichweiten. Oder schon heute mögliche Reichweiten bei zugleich kompakteren und leichteren Akkus.
Das Batteriepaket wird über einen zweistufigen Kreislauf mit Flüssigkeit gekühlt. Dank einer hochmodernen Wärmepumpe wird die Effizienz des Systems auch im Winter gesteigert. Sie ist weitaus wirkungsvoller als ein konventionelles elektrisches Heizgerät, weil zum Aufwärmen des Fahrgastraums Energie aus der Außenluft genutzt und nicht die Spannung der Bordbatterie angezapft wird.
Die Studie Jaguar I-PACE Concept wird erstmals in Realität am Mittwoch, 16. November, auf dem Jaguar Stand der Los Angeles Auto Show zu sehen sein.
Text: Andreas Icha, Fotos: Jaguar Land Rover